Unsere Geschichte und Tradition

Der Schützenverein Tell Hausbach 1963 e.V. vereint Tradition und Leidenschaft für das Schießen mit Luftgewehr und Luftpistole in einer starken Gemeinschaft.

17.02.1963

  • Gründung des Schützenvereins durch acht Anwesende im Gasthaus Engel Erich Engel, Norbert Fritz, Peter Fritz, Manfred Gimmler, Otto Jakobs, Hermann Quinten, Gerd Strauß, Horst-Dieter Welsch

  • Nach Erwerb eines Luftgewehrs Einrichtung eines provisorischen Schießstands hinter dem Gasthaus Engel

1964

  • Umzug: Wegen Wetterabhängigkeit des Schießstands Umzug in den Saal des Gasthauses Ackermann: um die nötige Distanz von 10 m zu erreichen, muss durch die Tür eines Nebenzimmers geschossen werden, was die Zahl der Schießstände auf zwei begrenzt

  • Erstmalige Anmeldung einer Mannschaft von sechs Personen zu Rundenkämpfen des Schützenkreises 6

  • Umzug: Gemeinde bietet den Kellerflur der neuen Schule an: Installation von drei Anlagen möglich, allerdings fehlt ein dringend benötigter Aufenthaltsraum

  • Umzug: Gemeinde stellt einen Saal in der alten Schule zur Verfügung, zur gemeinsamen Nutzung mit dem Tischtennisverein: erstmalig fünf Schießstände

1975

  • alte Schule wird in ein Wohnhaus umgewandelt: erneuter Umzug in die neue Schule, diesmal stellt die Gemeinde einen Kellerraum zur Verfügung: hier nun sechs Schießstände möglich, die in Eigenleistung gebaut werden und bis 2023 so erhalten sind

1982

  • Genehmigung, einen kleinen Lagerraum in einen Aufenthaltsraum umzugestalten

  • Schützenverein und TTC veranstalten Fastnachts- und Kirmesbälle, wozu der Schießstand (auch bei Veranstaltungen anderer Vereine) als Sektbar genutzt wird

1985

  • Nutzung des Nachbarraums genehmigt: Verbindung zwischen beiden Räumen wird hergestellt und somit die bisherigen verengten Verhältnisse verbessert

2006

  • Genehmigung eines Anbaus an die bisher genutzten Räume: durch fachkundige Leitung und Eigenleistung der Mitglieder entsteht der jetzige große Aufenthaltsraum

2013

  • 50-jähriges Jubiläum mit viertätigem Rahmenprogramm

2022

  • Weiterbildung von vier Mitgliedern: die Jugendbasislizenz wird erworben, um zukünftig Kinder- und Jugendausbildung in den Verein zu integrieren

2023

  • Renovierung des Flurs sowie des Schießstandes durch Eigenleistung der Mitglieder: Vorbereitung auf die Installation elektronischer Schießanlagen

  • 60-jähriges Jubiläum des Vereins: großes Jubiläumsfest auf dem Vorplatz des Bürgerhauses mit Salutschützen und Einweihung des neu renovierten Schießstands durch Herrn Pastor Bier

  • Anschaffung von Lichtschießanlagen für die Kinder- und Jugendausbildung: seit April (Start der aktiven Jugendarbeit) trainieren sieben Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 15 Jahren im Bereich Licht- und Luftgewehr

  • die Luftgewehrmannschaft Hausbach 2 unter Mannschaftsführer Mathias Harth wird Meister in der Kreisklasse A und steigt in die Kreisklasse auf

  • durch die vielen neuen Schützinnen im Verein wird beim Königsschießen am 25.10.2024 erstmals eine Schützenkönigin mit ihren zwei Hofdamen ermittelt

2024

  • im März Installation der elektronischen Schießanlage
    Einweihung und Segnung durch Herrn Pastor Bier im Rahmen des Ostereierschießens am Ostermontag

  • erstmals gehen in der Saison 2024/2025 sechs Mannschaften in die Rundenkämpfe
    3x Luftgewehr 10 m freistehend
    2x Luftgewehr 10 m Auflage
    1x Luftpistole 10 m freistehend

  • Inthronisierung des neuen Hofstaats bei der Jahreshauptversammlung am 23.03.2024
    Schützenkönigin Dagmar Dürr, 1. Hofdame Jutta Dillenburger, 2. Hofdame Heike Darcona
    Schützenkönig Heinz Mailänder, 1. Ritter Michael Hargarter, 2. Ritter Norbert Fritz

2025

  • die Luftgewehrmannschaft Hausbach 2 unter Mannschaftsführer Mathias Harth wird Meister in der Kreisklasse und steigt in die Bezirksliga West auf